- Aurubis' Ergebnis verfehlt die Schätzungen um 47,07% deutlich
- Der Markt reagiert mit einem Kursrückgang von 1,57%
- Positive Dividendenrendite von 2,32% trotz gemischter Bewertungen
Die Geschichte der Aurubis AG, einem namhaften Unternehmen der Metall- und Bergbauindustrie in Deutschland, hat eine bemerkenswerte Wendung genommen. Mit einer Marktkapitalisierung von 2,7 Milliarden Euro und einer für 2023 ausgewiesenen jährlichen Gesamtvergütung des Vorstandsvorsitzenden in Höhe von 1,1 Millionen Euro hat die bisherige Entwicklung des Unternehmens ein unterschiedliches Interesse bei den Marktteilnehmern geweckt.
Trotz der rückläufigen Entwicklung in den letzten drei Jahren liegt die Vergütung des Vorstandsvorsitzenden auf einem mit dem Branchendurchschnitt vergleichbaren Niveau. Mit einem Rückgang des Gewinns pro Aktie (EPS) um 27% und einem Gesamtverlust für die Aktionäre in Höhe von 4,0% war die Gesamtperformance der Aurubis AG in letzter Zeit wenig inspirierend, was den Ruf nach verstärkten Bemühungen des CEO Roland Harings laut werden ließ.
Zusätzlich zu den unvorhersehbaren Entwicklungen bietet die am 15. Februar stattfindende Hauptversammlung den Aktionären die Möglichkeit, ihre Meinung zu äußern und möglicherweise Einfluss auf die Beschlüsse des Unternehmens zu nehmen – ein Ereignis, das definitiv den Ton für die zukünftige Entwicklung angeben wird.
Der Abschnitt über die Gewinnüberraschung ist keine Ausnahme in dem sich entfaltenden Drama und wirft einen unheilvollen Schatten auf die Aussichten von Aurubis. Da der vierteljährliche Gewinn pro Aktie weit unter dem geschätzten Wert von 2,51 liegt, um genau zu sein um 47,07%, scheint die Atmosphäre für die Anleger immer angespannter zu werden. Dies ist umso besorgniserregender, wenn man bedenkt, dass der Umsatz um 7,3 % gesunken ist.
Doch nicht alles ist düster bei Aurubis. Inmitten der düsteren Erzählungen von Missverständnissen und Enttäuschungen taucht eine eher tröstliche Konstellation auf – die Dividendenrendite. Eine beruhigende Dividendenrendite von 2,32 % ist in diesen schwierigen Zeiten kein Grund zum Lachen. Es wird auch geschätzt, dass das Unternehmen eine jährliche Dividendenausschüttung von 1,4 EUR haben wird.
Aurubis hat in seiner ereignisreichen Geschichte ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 18,5354 und ein viel breiteres Kurs-Umsatz-Verhältnis (UPS) von 0,1555 erreicht und damit weitere Wege beschritten. Der Gewinn pro Aktie lag im letzten Berichtsjahr (2020) bei 3,25 und soll in den kommenden Jahren 2021 und 2022 auf 10,11 bzw. 6,97 ansteigen.
Die Eigenkapitalrendite nach 12 Monaten betrug beeindruckende 3,3 % bei einem bemerkenswerten vierteljährlichen Umsatzwachstum von -4,9 % im Vergleich zum Vorjahr.
Darüber hinaus verfügt Aurubis über einen idyllischen Anteil von 29,99% an Insider-Aktionären, wobei fast der gleiche Anteil von institutionellen Aktionären gehalten wird. Die Vorfreude auf die folgenden Ereignisse ist groß, und diese bemerkenswerte Abfolge von Ereignissen webt eine bemerkenswerte Geschichte, die in der jüngeren Vergangenheit ihresgleichen sucht.
Angesichts dieser Entwicklungen kann man nur gespannt sein, wie sich die Geschichte von Aurubis entwickeln wird. Von den Überraschungen bei den Vergütungsstrukturen der Vorstandsvorsitzenden bis hin zu den Unwägbarkeiten im Zusammenhang mit den Ergebnisberichten – Aurubis hat wirklich alles zu bieten. Während wir durch das turbulente Jahr 2024 eilen, bildet die Reise von Aurubis ein fesselndes Spektakel für alle Marktenthusiasten gleichermaßen. Was als Nächstes kommt, ist ungewiss, und die Zuschauer können nur so lange warten!
Quellen
Here's Why Shareholders Should Examine Aurubis AG's (ETR:NDA) CEO Compensation Package More Closely
Revenue Miss: Aurubis AG Fell 6.1% Short Of Analyst Revenue Estimates And Analysts Have Been Revising Their Models
wikifolio whispers a.m. Aurubis, Deutsche Wohnen, Meta ...
HV-Kalender: Aktionärs-Versammlungen u.a. bei Aurubis, Ceconomy, TUI